Das Schulmodell der Oberschule Weener hat im Schuljahr 2015/16 seine endgültige Ausgestaltung erhalten (Siehe Abbildung). Wir sind eine schulzweigbezogene Oberschule, die sich durch einen gemeinsamen Einstieg aller Schülerinnen und Schüler auszeichnet und fortführend zunehmend auf die einzelnen Profile der Schulzweige (G, E, Z) spezialisiert.
Ab Jahrgang 5 werden alle Schülerinnen und Schüler zunächst binnendifferenziert und jahrgangsbezogen unterrichtet, in Jahrgang 6 findet dann in den Hauptfächern eine Fachdifferenzierung auf drei Anforderungsniveaus statt (Grundlegende, Erweiterte und Zusätzliche Anforderungsebene). Auf Basis der besuchten Kurse, der erzielten Bewertungen in den Schulfächern und einer differenzierten Analyse und Prognose der individuellen Lernentwicklung wird am Ende von Jahrgang 6 eine Schulzweigzuweisung durchgeführt. Diese Zuweisung ist nicht als endgültig anzusehen, je nach erbrachtem Leistungsbild kann auch während der weiteren Schullaufbahn ein abweichender Schulzweig besucht werden.
Ab Jahrgang 7 werden alle Schülerinnen und Schüler in Schulzweigen unterrichtet, dem G-Zweig (Kerncurriculum der Hauptschule), E-Zweig (Kerncurriculum der Realschule) und Z-Zweig (Kerncurriculum des Gymnasiums). Die Fächer Religion, Werte und Normen sowie der Wahlpflichtunterricht werden jedoch schulzweigübergreifend mittels Binnendifferenzierung unterrichtet, d.h. die Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige arbeiten hier zusammen in Kursen.
Der Besuch des Z-Zweigs bereitet die Schülerinnen und Schüler zielführend auf den späteren Besuch eines beruflichen bzw. allgemeinbildenden Gymnasiums mit optionalem anschließenden Studium vor.
Für weitere Details zum Schulmodell und für Kriterien zur Schulzweigzuweisung konsultieren Sie bitte folgendes Dokument:
Schulmodell & Schulzweigzuordnung Oberschule Weener
Abschlüsse
An der Oberschule Weener können alle Abschlüsse erworben werden, die zu einer Fortsetzung des Bildungsweges in einer beruflichen Schule, in der gymnasialen Oberstufe oder der beruflichen Ausbildung berechtigen. Am Ende von Klasse 9/10 kann je nach Schulzweig und erbrachter Leistungen der Hauptschulabschluss sowie Realschulabschluss oder Erweiterter Realschulabschluss erworben werden. Auch können nach erfolgreichem Hauptschulabschluss durch einen weiteren Besuch der 10. Klasse alle Realschulabschlüsse erteilt werden. Demnach ergeben sich für alle Absolventen unserer Schule folgende Möglichkeiten in der Übersicht:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
10. Klasse zum Erwerb des Realschulabschlusses
Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule
Fachoberschule
Erweiterter Sekundarabschluss I
Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule
Fachoberschule
Fachgymnasium
Gymnasium (Abitur nach 13 Schuljahren)
Für weitere detaillierte Informationen sowie konkrete Argumente und Fakten, die zur Ausgestaltung des Schulmodells in seiner jetzigen Form geführt haben,