Gesundheit und Soziales

Das zweistündige Profil Gesundheit und Soziales besteht aus vier Modulen, die sich jeweils auf ein Halbjahr beziehen.

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven im   

          Bereich Gesundheit und Soziales

  • eigene Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Berufsfelder und weiterführende Bildungswege
  • Informationen über Anforderungen, Zukunftschancen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältigkeit von Lebensmodellen
  • Vereinbarkeit Privat- und Berufsleben

Modul 2:Sozialpädagogik

  • Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen
  • Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Erziehung
  • Kinderarmut und Medienalltag
  • Funktion und Aufgaben von Kindertageseinrichtungen

Modul 3: Gesundheit und Pflege

  • Gesundheitsbegriff nach WHO
  • Zusammenhänge zwischen Lebensführung und Gesundheit
  • Physische und psychische Präventionsmaßnahmen
  • Aufgaben von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Inklusion beeinträchtigter Menschen

Modul  4:Ernährung und Hauswirtschaft

  • Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und Nahrungszubereitung
  • Industriell hergestellte Nahrung contra Selbstherstellung
  • Perspektiven des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft
  • Planung von Festen
  • Ernährungswissenschaft

Für das Profil Gesundheit und Soziales solltest du Interesse haben an:

  • Textarbeit, Texterfassung
  • Präsentationen und Plakate erstellen
  • Rollenspiele
  • Diskussionen
  • Praktisches Arbeiten (Kinderspiele, Präventionsmaßnahmen, Kochen)
  • Mappenführung
  • Praktikum in Pflegeeinrichtungen oder Kindergärten (nachmittags, Ferien)