Aus dem Schulalltag unserer SchülerInnen in Les Pieux:
Montag, 13.Oktober
Der „Journée Histoire“ (Der historische Tag)
Er begann mit der einstündigen Fahrt nach Azeville. Ein unerwünschter Begleiter war der ständige Regen „temps normand“.
Der Bunker von Azeville
Wir besuchten die 650m lange unterirdische Anlage, deren Gänge teilweise sehr eng, dunkel und feucht waren. Dieser Bunker wurde zwischen 1941 und 1944 von den Deutschen errichtet. Zusammen mit 170 ähnlichen Verteidigungsanlagen der deutschen Streitkräfte bildeten sie den Atlantikwall. Diese Anlage in Azeville war eines der Ziele der Alliierten. Vom 6. bis zum 9. Juni 1944 leistete die Deutschen gegen ständige Angriffe Widerstand. Der Kommandant kapitulierte jedoch am Morgen des 9. Juni.
Picknick in Azeville
Nach dem Besuch der Bunkeranlage fuhren wir zur „Sainte- Mère- Église“. Ein Anziehungspunkt für die Besucher ist der dortige Kirchturm. Eine Nachbildung eines Fallschirmspringers, der am Kirchturm hängt, erinnert an die Gefahren der Landung am 6.Juni 1944. Nach dem Rundgang suchten wir Schutz vor dem Regen und picknickten in einer Reithalle.
Friedhof/ Colleville
Der amerikanische Soldatenfriedhof liegt direkt am Meer, wo die Befreiung stattfand. Es ist die Ruhestätte von etwa 9000 gefallenen Soldaten. Jeder Soldat besitzt ein weißes Kreuz;amerikanische Juden einen weißen Davidstern.
Friedhof/ La Cambe
„La Cambe“ ist ein deutscher Soldatenfriedhof. Hier ruhen 21000 Gefallene. Es ist der größte deutsche Soldatenfriedhof in der Normandie. 1945 wurde ein Großteil der deutschen Soldaten auf dieses Gelände umgebettet. Im Gegensatz zum amerikanischen Friedhof wirkt „La Cambe“ trist und traurig, dass liegt vor allem an den grauen Kreuzen und Gedenkplatten.