Fachspezifische Leistungsbewertung

Beschreibung der Leistungsermittlung in den Fächern der OBS Weener

Entwurf / Beschluss der Fachkonferenz am 10.12.2014

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Mathematik

Schriftlich:

50 %

100,00%

Mitarbeit:

50 %

davon:

Mündlich:

keine weitere

Aufteilung

50,00%

Fachspezifisch:

Fachpraktisch:

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 5

Maximum: 7

Angestrebt: 6

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • ausdauernde, aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Problemen

  • kurze mündliche oder schriftliche Überprüfungen (z.B. von Verfahren, Regeln und Routinen)

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

  • sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln

  • Unterrichtsdokumentation (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)

  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell

  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte

  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Naturwissenschaften

Schriftlich:

max. 35,00%

100,00%

Biologie /

Mitarbeit:

mind. 65,00%

Chemie

davon:

Physik

Mündlich:

mind. 30,00%

65,00%

Fachspezifisch:

max.35,00%

Fachpraktisch:

0,00%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 4

Maximum: 6

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Mündliche Überprüfungen

  • Unterrichtsdokumentation (z.B. Protokoll, Mappe = Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio) max. 10%

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. zunehmend eigenständiges Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten)

  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell

  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte

  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Informatik

Schriftlich:

max 30%

100,00%

Mitarbeit:

70%

davon:

Mündlich:

70,00%

Fachspezifisch:

Fachpraktisch:

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 0

Maximum:1

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Referate

  • Bearbeitung von Aufgaben am Computer

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Projektarbeit am Computer

  • Bemerkungen: für Klasse 5-8 können in AGs Zertifikate erworben werden

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Sport

Schriftlich:

0%

100,00%

Mitarbeit:

100%

davon:

Mündlich:

Fachspezifisch:

50%

100,00%

Fachpraktisch:

50%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 0

Maximum:0

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Individuelle Lernfortschritte

  • Leistungsbereitschaft

  • Übernahme von Verantwortung

  • Soziale Kompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit (Verbalisierung von Bewegungsanweisungen, Beiträge zum Unterrichtsgespräch)

  • Arbeitsergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeit

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Sportmotorische Leistungen, z.B. Bundesjugendspiele Winter / Sommer

  • Sportabzeichen

  • Spielverhalten

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Deutsch

Schriftlich:

50 %

100,00%

Mitarbeit:

50 %

davon:

Mündlich:

30 %

50,00%

Fachspezifisch:

20 %

Fachpraktisch:

0 %

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 6

Maximum: 8

Fachspezifische Leistungen sind: z.B.

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Mündliche u. schriftliche Überprüfungen

  • (z.B. zu lexikalischen u. grammatischen Strukturen, …)

  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Portfolio)

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

  • (z.B. Benutzen von Nachschlagewerken …)

  • Szenische Darstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell…)

  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte

  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe,…)

Rechtschreibleistungen werden auf folgende Weise erbracht:

  • Orthografische Regeln anwenden

  • Texte abschreiben

  • Texte kontrollieren und korrigieren

  • Rechtschreibhilfen nutzen

Anmerkungen zur Bewertung der RS-Leistungen:

a) Aufsatz: Die RS-Leistungen haben einen Anteil von 10% an

der Aufsatznote.

b) RS-Überprüfungen sind ein Bestandteil der schriftlichen

Leistungsbewertung.

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Englisch

Schriftlich:

40

100,00%

Mitarbeit:

60

davon:

Mündlich:

%

0,00%

Fachspezifisch:

%

Fachpraktisch:

%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum:

Maximum:

Fachspezifische Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Überprüfungen z.B. von Wortschatz und grammatischen Strukturen)

  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Lerntagebuch, Lernbegleitheft, Portfolio)

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

  • Szenische Darstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell

  • Langzeitaufgaben und Projektarbeit

  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

Zur Bewertung mündlicher Leistungen ist zu beachten:

  • die Verständlichkeit der Aussage

  • die Länge und Komplexität der Äußerung

  • die erfolgreiche Beteiligung an Dialogen

  • das anschauliche und verständliche Präsentieren von Inhalten

  • die Verwendung von adressatengerechten, situationsangemessenen und themenspezifischen Redemitteln

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Niederländisch

Schriftlich:

40,00%

100,00%

Mitarbeit:

60,00%

davon:

Mündlich:

20,00%

60,00%

Fachspezifisch:

40,00%

Fachpraktisch:

/ %

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 5

Maximum: 7

Fachspezifische Leistungen sind:

  • szenische Darstellung (nachgespielt bzw. selbst erarbeitet)

  • Präsentationen (auch mediengestützt)

  • Vortragen von Ergebnissen aus EA, PA und GA

  • Phasen der Unterrichtsgestaltung durch Lernende

  • Umgang mit Fachbegriffen

  • Umgang mit dem Wörterbuch

  • Anwendung und Ausführung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

Mündliche Leistungen sind:

  • förderliche, kontinuierliche und sachbezogene Redebeiträge

  • sinngestaltendes und sinnentnehmendes Lesen

  • Hörverstehen

  • Hör-/Sehverstehen

  • mündliche Sprachmittlung

  • Überprüfung von z.B. Wortschatz und grammatischen Strukturen

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Französisch

Schriftlich:

40,00%

100,00%

Mitarbeit:

60,00%

davon:

Mündlich:

20,00%

60,00%

Fachspezifisch:

40,00%

Fachpraktisch:

/ %

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 5

Maximum: 7

Fachspezifische Leistungen sind:

  • szenische Darstellung (nachgespielt bzw. selbst erarbeitet)

  • Präsentationen (auch mediengestützt)

  • Vortragen von Ergebnissen aus EA, PA und GA

  • Phasen der Unterrichtsgestaltung durch Lernende

  • Umgang mit Fachbegriffen

  • Umgang mit dem Wörterbuch

  • Anwendung und Ausführung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

Mündliche Leistungen sind:

  • förderliche, kontinuierliche und sachbezogene Redebeiträge

  • sinngestaltendes und sinnentnehmendes Lesen

  • Hörverstehen

  • Hör-/Sehverstehen

  • mündliche Sprachmittlung

  • Überprüfung von z.B. Wortschatz und grammatischen Strukturen

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Religion

Schriftlich:

30 %

100,00%

Mitarbeit:

70 %

davon:

Mündlich:

40% – 50 %

Fachspezifisch:

20% -30 %

Fachpraktisch:

—-

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1 pro

Halbjahr

Maximum: 2

Fachspezifische Leistungen sind:

  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung( individuelle und Gesamtleistung der Gruppe einbeziehen.)

  • Gestalterische Arbeiten/ bildnerisches Darstellen ( z B. Collagen, Plakate, Bilder, Standbilder, darstellendes Spiel)

  • Zusammenstellen einer thematisch geordneten Arbeitsmappe

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen:

  • Synoptischer Vergleich, Auffinden biblischer Textstellen , Umgang mit Texten und Fachbegriffen, Lückentexte

  • Fähigkeit zur Informations- und Materialbereitstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt

Mündliche Leistungen sind:

  • sachbezogene, kontinuierliche und förderliche Beiträge zum Unterricht

  • unangekündigte kurze LK/ bezogen auf den Stoff der letzten Stunde,anstelle mündlichen Abfragens

  • Transfer – und Anwendungsleistungen

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Werte und Normen

Schriftlich:

30 %

100,00%

Mitarbeit:

70 %

davon:

Mündlich:

40% – 50 %

Fachspezifisch:

20% -30 %

Fachpraktisch:

—-

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1 pro

Halbjahr

Maximum: 2

Fachspezifische Leistungen sind:

  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung( individuelle und Gesamtleistung der Gruppe einbeziehen.)

  • Gestalterische Arbeiten/ bildnerisches Darstellen ( z B. Collagen, Plakate, Bilder, Standbilder, darstellendes Spiel)

  • Zusammenstellen einer thematisch geordneten Arbeitsmappe

  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen:

  • Synoptischer Vergleich, Auffinden biblischer Textstellen , Umgang mit Texten und Fachbegriffen, Lückentexte

  • Fähigkeit zur Informations- und Materialbereitstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt

Mündliche Leistungen sind:

  • sachbezogene, kontinuierliche und förderliche Beiträge zum Unterricht

  • unangekündigte kurze LK/ bezogen auf den Stoff der letzten Stunde, anstelle mündlichen Abfragens

  • Transfer – und Anwendungsleistungen

 

Fächer:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

GSW

Schriftlich:

40 %

100,00%

Erdkunde

Mitarbeit:

60 %

Geschichte

davon:

Politik

Mündlich:

40-50 %

60,00%

Fachspezifisch:

20-10 %

Fachpraktisch:

%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1

Maximum: 2

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Qualität der Formulierung in der Fachterminologie

  • Kurze schriftliche Befragung 5-10 min

  • Anfertigen von Mappen (max. 10%)

  • mediengestützte Präsentation

  • Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit und deren Darstellung

  • Kurzreferate, Gruppenergebnisse vorstellen

  • 2. Arbeit kann z.B. durch ein Referat ersetzt werden.

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Wirtschaft

Schriftlich:

40,00%

100,00%

Mitarbeit:

60,00%

davon:

Mündlich:

40,00%

60,00%

Fachspezifisch:

20,00%

Fachpraktisch:

0,00%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 4

Maximum: 6

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Unterrichtsdokumentation (Protokolle, Mappe, Portfolio)

  • Methoden und Arbeitsweisen fachspezifisch anwenden

  • Umgang mit Medien und Modellen

Bemerkung:

  • Alternativen zur schriftlichen Lernkontrolle:

  • Präsentation eines Referates und Handout

  • Dokumentation eines Projektes in Form eines Protokolls oder Berichts

  • Erkundung, Expertenbefragungen

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Hauswirtschaft

Schriftlich:

Klasse 7/8 : 20 %

Klasse 9/10 : 30 %

100,00%

Mitarbeit:

Klasse 7/8 : 80 %

Klasse 9/10: 70 %

Mündlich:

30 %

Fachspezifisch &

Fachpraktisch:

Klasse 7/8 : 50 %

Klasse 9/10: 40 %

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1 Test pro Halbjahr

Fachspezifische Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch ( z. B. über ökonomische, ökotrophologische , ökologische Sachverhalte berichten, Fragestellungen dazu erkennen und entwickeln, fachlich korrekt argumentieren, diskutieren, reflektieren, zunehmend kritisch Stellung beziehen und bewerten.

  • Mündliche Überprüfungen

  • Unterrichtsdokumentationen ( z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)

  • Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit und deren Präsentation

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Plakat, Modell)

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen ( z. B. Techniken der Nahrungszubereitung und Erstellen von Speiseplänen.)

  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln

  • Praktische Prüfungen

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Werken

Schriftlich:

00,00%

100,00%

Mitarbeit:

100,00%

davon:

Mündlich:

20,00%

100,00%

Fachspezifisch:

20,00%

Fachpraktisch:

60,00%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 0

Maximum: 0

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Werkstoffe, Werkzeuge, Werkverfahren, Werkgestaltung fachgerecht auswählen und einsetzen

  • Werkstoffe / Materialien ökologisch und ökonomisch verwenden

  • Werksprozesse im Sinne einer Arbeitsplanung und / oder Skizze organisieren

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Gestaltungsqualität des Werkstückes (Verarbeitung, Form, Funktion, Ästhetik)

  • Vorschriftsmäßige, selbstständige Einrichtung des Arbeitsplatzes

  • Kreativität, Individualität, Einfallsreichtum

  • Sorgfalt, Ausdauer, Konzentration

  • sach- und fachgerechter Umgang mit Werkzeugen

  • Selbstständigkeit

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Technik

Schriftlich:

20,00%

100,00%

Mitarbeit:

80,00%

davon:

Mündlich:

30,00%

80,00%

Fachspezifisch:

10,00%

Fachpraktisch:

40,00%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1

Maximum: 2

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Sorgfalt und Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien

  • Ordnung am Arbeitsplatz

  • Anfertigen von Arbeitsplänen, technischen Zeichnungen, Skizzen und Tabellen

  • Kreativität

  • Zeitmanagement

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Planung, Herstellung und Bewertung von Produkten (Geräten)

  • Arbeitsorganisation

  • Qualität der Ausführung

  • Gestaltung der Ausführung

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Gesundheit und Soziales Profil

Schriftlich:

30 %

100,00%

Mitarbeit:

70 %

davon:

Mündlich:

50-60%

70,00%

Fachspezifisch:

Fachpraktisch:

10-20%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 2

Maximum: 3

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Protokollführung 10%

  • Unterrichtsdokumentation (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)

  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung

  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multimedia, Plakat, Modell)

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Präventionsmaßnahmen erarbeiten und vorführen

  • Spieleaktivitäten für Kinder vorbereiten und durchführen

  • Praxisanteil Nahrungszubereitung

 

Fach:

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Kunst

Schriftlich:

20,00%

100,00%

Mitarbeit:

80,00%

davon:

Mündlich:

20,00%

80,00%

Fachspezifisch:

%

Fachpraktisch:

60,00%

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 1

Maximum: 2

Fachspezifische Leistungen sind:

eingebunden in mündliche und fachpraktische Leistungen (siehe KC)

Fachpraktische Leistungen sind:

Gestaltungsergebnisse:

  • Wirkung der bildnerischen Lösung

  • Individualität und Originalität

  • Beachtung der verbindlichen Teile der Aufgabe

  • Präsentation

Gestaltungsprozess:

  • Bereitschaft zum Experimentieren und Entdecken

  • Originalität entwickeln

  • Problemlösungen erproben

  • Arbeitsabläufe planen

  • Konzentration und Ausdauer

  • mit Material und Werkzeug umgehen

 

Fach/ Fächer

Zusammensetzung der Leistungsanteile:

Textiles Gestalten

Schriftlich:

20-30%

100,00%

Mitarbeit:

70-80%

davon:

Mündlich:

70-80%

70-80,00%

Fachspezifisch:

Fachpraktisch:

Leistungsbeschreibung:

Anzahl der Klassenarbeiten:

Minimum: 0

Maximum:1

Fachspezifische und mündliche Leistungen sind:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch

  • Mappenführung

  • Unterrichtsdokumentation (Portfolio)

  • Präsentation textiler Objekte

  • Durchführung von Eperimenten

Fachpraktische Leistungen sind:

  • Herstellung textiler Objekte