Einladung des Netzwerks Rheiderland zu einem Elterabend zum Thema Skype, Facebook, Youtube und Whatsapp

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Netzwerk RheiderlandDas Internet besteht nicht nur aus Computern und Datenleitungen. Das Internet ist das, was Menschen mit ihm machen. Skype, Facebook, Youtube und Whatsapp werden von uns genutzt, geprägt und verändert! Was auch immer in sozialen Netzwerken passiert: Es war immer ein Mensch, der es geschrieben hat. Vielleicht wollte jemand bei Facebook etwas Wichtiges mitteilen. Vielleicht wollte jemand einem anderen eine Freude machen. Vielleicht hat sich jemand bei Whatsapp vertippt? Vielleicht wollte jemand einen anderen gezielt verletzen? Es sind immer Menschen, die etwas posten und Menschen, die etwas lesen. Und alle haben Verantwortung füreinander. Diese Verantwortung besteht nicht nur bei den Erwachsenen sondern auch bei den Kinder und Jugendlichen selbst. Vermehrt wurde der Präventionsrat „Netzwerk Rheiderland“ durch Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte auf die Notwendigkeit und die Bedeutung von Medienkompetenz angesprochen und der Wunsch nach einem Präventionsangebot für die 7.- und 8. Klassen sowie für Eltern und Erziehungsberechtigte geäußert. Diesem Wunsch werden wir vom 09.11.- 20.11.2015 durch verschiedene Präventionsangebote und Veranstaltungen im Rheiderland nachkommen. Zunächst werden Workshops im Klassenverbund angeboten. Die Klassen werden von einem Mitarbeiter von „smiley e.V.“ in konstruktive Diskussionen verwickelt, bei denen die Schüler vor allem voneinander pragmatisch eine konstruktive Nutzung von sozialen Netzwerken erlernen sollen. Dabei werden eigene Erfahrungen reflektiert, aber auch Fallbeispiele, die in der Arbeit von „smiley e.V.“ in anderen Schulen aufgetaucht und begleitet wurden, diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei immer grundsätzlich nicht „ob“ Facebook, Whatsapp oder Skype sinnvoll sind, sondern immer nur das „wie“. Ergänzend zu den Klassenworkshops ist es dem Präventionsrat Netzwerk Rheiderland in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen im Rheiderland gelungen, Ralf Willius vom Smiley e.V. aus Hannover, zum Thema „Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren“, für zwei Elternabende zu gewinnen. Die Inhalte der Elternabende beziehen sich neben der Vorstellung jugendlicher Mediennutzung auf das, was gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in den Workshops erarbeitet wurde.

Neben einer allgemeinen Darstellung der Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen werden vor allem die Sichtweisen der Jugendlichen aus den Schulworkshops vorgestellt und diskutiert. Es wird sowohl auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen als auch auf die vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit dem sog. web 2.0. Darüber hinaus werden verschiedene Internetangebote vorgestellt, welche Jugendliche gerne und häufig nutzen. Dabei wird auch auf rechtliche und auf erziehungsrelevante Fragen eingegangen. Den Eltern werden Impulse mit auf den Weg gegeben, so dass sie im Anschluss an das Projekt gemeinsam mit ihren Kindern über sinnvolle Mediennutzung und den Umgang mit Internet, Handy und Computer diskutieren können.

Im Namen des Präventionsrates Netzwerk Rheiderland und den weiterführenden Schulen möchten wir Sie zu einem der zwei außergewöhnlichen Elternabende recht herzlich einladen.

  1. Termin

Montag, den 09. November 2015 ab 19.00 Uhr

Carl-Goerdeler Schule Jemgum, Deichstraße 1. 26844 Jemgum

  1. Termin

Montag, den 16. November 2015 ab 19.00 Uhr

Dorfgemeinschaftsanlage Bunde, Kellingwold 2, 26831 Bunde

 

Bitte melden Sie sich unter Verwendung des Anmeldeabschnitts über ihre Schule an.

Alternativ ist eine Anmeldung bei Angelika Janssen-Harms – Jugendpflege der Stadt Weener (Ems) möglich:

Telefonisch unter 04951-305 272 / Per Mail: janssen-harms@weener.de

Wir bitten um schnellstmögliche Anmeldung, da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Reuwsaat