Für das Modell der Oberschule Weener wurde eine wichtige Entscheidung für den kommenden Jahrgang 6 getroffen. Es ging dabei um die Frage, ob die Klassen weiterhin über alle Leistungsstufen gemeinsam in allen Fächern unterrichtet werden (integrative Klassen mit innerer Differenzierung, z.B. durch verschiedene Arbeitsblätter und unterschiedliches Lerntempo) oder ob durch die Bildung von Kursen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus eine Aufteilung der Schüler in den Langfächern Deutsch, Mathemetik und Englisch erfolgt. Dabei bestand die Möglichkeit auf zwei oder drei Leistungsniveaus zu differenzieren. (G= Grundkurs vergleichbar dem HS-Niveau, E = Erweitertes Niveau vergleichbar dem RS-Niveau, sowie Z-Kurs = Zusatz-Angebot vergleichbar dem GYM-Niveau).
Sowohl die Gesamtkonferenz als auch der Schulvorstand haben sich für eine Differenzierung auf drei Ebenen in allen Hauptfächern entschieden. Für eine frühe Aufteilung in unterschiedliche Leistungsniveaus spricht, dass das Tempo im Klassenunterricht besser auf die Eigenarten der jeweiligen Schüler und Schülerinnen angepasst werden kann. Gerade die Schüler im Grundkurs brauchen eigene Methoden und mehr Unterstützung. Die Abtrennung des GYM-Kurses soll der schnellen Arbeitsweise dieser Schüler gerecht werden, um dadurch Zeit für eine höhere Detailschärfe im Stoff zu haben und mehr selbstentdeckendes Lernen zu ermöglichen.