SchülerInnen in Weener erkunden die Vielfalt des Einzelhandels im EDEKA Talente Truck

Am 16. Mai 2023 besuchten Schülerinnen und Schüler in Weener den EDEKA Talente Truck, um die Vielfalt des Einzelhandels kennenzulernen. Insgesamt nahmen drei Gruppen an der Schulveranstaltung teil. Zunächst führte jede Gruppe eine Rallye durch einen EDEKA Markt durch, um verschiedene Abteilungen zu erkunden. Anschließend erfuhren sie im EDEKA Truck durch virtuelle Aufgaben mehr über unterschiedliche Berufsbilder im Einzelhandel. Die Schülerinnen und Schüler wurden in ihren Gruppen aufgeteilt und erhielten die Möglichkeit, den Arbeitsalltag mittels modernster Technologie zu simulieren. Von der Kassenarbeit über die Warenannahme bis hin zur Kundenberatung konnten sie interaktive Aufgaben bewältigen.

Die virtuellen Erfahrungen ermöglichten den Jugendlichen, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Einzelhandel zu erkunden und den passenden Beruf für sich zu finden. Die Veranstaltung im EDEKA Talente Truck war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, da viele Schülerinnen und Schüler großes Interesse an den Berufsmöglichkeiten im Einzelhandel zeigten. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven in dieser Branche.

Insgesamt war die Schulveranstaltung ein Erfolg und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

Schulbetrieb ab Montag, den 15.05.2023 nach Plan

Sehr geehrte Schulangehörige,

am Montag, den 15.05.2023 findet der Unterricht an der Oberschule Weener nach Plan statt. Bitte beachten Sie wie üblich den Vertretungsplan.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Schulverwaltung

Erneuter Deutschlandweiter Warnstreik ab 14.05.2023 bis 16.05.2023 – Weser-Ems-Bus ebenfalls betroffen

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG) hat einen weiteren Warnstreik in ganz Deutschland ab Sonntag, 14.05.2023 22:00 Uhr bis einschließlich Dienstag, 16.05.2023 24:00 Uhr angekündigt. Davon wird auch die Weser-Ems-Bus Busverkehr GmbH betroffen sein und wir bitten Sie um Verständnis, dass es im gesamten Verkehrsgebiet zu Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr kommen wird. Diese Einschränkungen werden auch den Schülerverkehr betreffen. Die Schülerbeförderung ist in diesem Zeitraum nicht sichergestellt. Die Auswirkungen werden an allen Tagen, bis alle Fahrten wieder planmäßig durchgeführt werden, spürbar sein. Mit Blick auf den Unterricht und laufende bzw. anstehende Prüfungen bitten wir, den Schulweg möglichst eigenständig mit alternativen Möglichkeiten durchzuführen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Schulverwaltung

Gemeinsames Poffertjesbacken der Grundschule und Oberschule Weener

Heute starteten die Niederländischschüler*innen der Grundschule Weener dem WPK8 Niederländisch einen Besuch ab. Nachdem die Stimmung mit einigen Spielen etwas aufgelockert wurde, machten sich die Schüler*innen gemeinsam in der Küche der OBS Weener ans Werk, um Poffertjes zu backen. Da in dem WPK-Kurs einige Muttersprachler vertreten sind, war es für die Grundschüler*innen sehr aufregend, sich auf Niederländisch zu verständigen. Für die Schüler*innen der OBS war es eine tolle Herausforderung die Aufgabenverteilung des Backens an die jüngeren Schüler*innen zu delegieren.


Am Ende war die Begeisterung so groß, dass viele der Jungen und Mädchen gar nicht wieder aufhören wollten zu backen. Es wird gewiss noch weitere gemeinsame Aktionen in Zukunft geben.

Lebendige deutsch-polnische Begegnung

Seit fünf Jahren konnten wir endlich wieder eine Schülergruppe mit ihren vier begleitenden Lehrerinnen von unserer Partnerschule in Rybno (Polen) bei uns begrüßen.

Schülerinnen und Schüler der OBS Weener nahmen 23 polnische Gastschüler bei sich zuhause auf und erlebten eine intensive gemeinsame Zeit. Die Woche stand unter dem Motto „Nachhaltig leben für eine bessere Zukunft“ und startete am Montag mit einem durch die Eltern gespendeten reichhaltigen vegetarischen Buffett. Am Dienstag machten sich alle im Klimahaus auf eine Reise durch die Klimazonen der Erde. Neben Kletterwald, Workshops und der Besuch des EEZ bildete die Schuldisco mit DJ Matze den Höhepunkt.

Beim Abschied flossen viele Tränen und die Schüler gaben sich das Versprechen, sich auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederzusehen.

Für ein friedliches Miteinander – Polnische Schülergruppe im Weeneraner Rathaus empfangen (RZ vom 27.04.2023)

Beim offiziellen Empfang im Rathaus der Stadt Weener überreichten Anna Stobnicka, Justyna Grabowicz, Liwia Krystecka-Siewiera und Barbara Machnicka aus dem polnischen Rybno ein Präsent an Bürgermeister Heiko Abbas. © Foto: Stadt Weener

Wiedersehen nach langer Zeit: Schülerinnen und Schüler aus Rybno in Polen, ihre Begleiter sowie der stellvertretende Schulleiter Andreas Eden und Sabrina Koetsier von der Oberschule Weener wurden jetzt im Rathaus empfangen. Die polnischen Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 15 Jahren waren anlässlich eines Austausches mit der Oberschule in Weener eingetroffen.

Bürgermeister Heiko Abbas hieß die Gäste willkommen. Die Freude war groß, dass endlich wieder ein Austausch möglich war. Zuletzt waren Oberschüler aus Weener vor vier Jahren in Rybno zu Gast, die Polen waren letztmals vor fünf Jahren in Weener. Hintergrund waren die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und im vergangenen Jahr der Beginn des Kriegs in der Ukraine.

In seinem Grußwort erinnerte Bürgermeister Abbas daran, dass die Partnerschaft zwischen den Schulen bereits seit fast 30 Jahren besteht. Den Schülerinnen und Schülern machte er deutlich, dass sie durch ihre Teilnahme an der Begegnung wesentlich zu der bestehenden Freundschaft beitragen – und damit letztlich auch zu einem friedlichen Miteinander in Europa. »Es sind die kleinen, ganz alltäglichen Dinge, die unsere Freundschaft stärker machen«, betonte Abbas. »Miteinander Zeit zu verbringen und miteinander zu lachen zum Beispiel.«

Der Besuch im Rathaus war eine von vielen Stationen für die polnischen Gäste. Die Kinder und Jugendlichen nahmen zudem an Kreativ-Workshops teil, besichtigten das Klimahaus in Bremerhaven und besuchten einen Kletterpark im Emsland sowie das Energie-Erlebnis-Zentrum (EEZ) in Aurich.

Quelle: Rheiderlandzeitung vom 27.04.2023 (https://rheiderland.de/)

Zweiter Platz im Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“

Die Schulmannschaft Fußball Mädchen (WK II – Jahrgänge 2007-2009) trat im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ am 20. April 2023 auf den Sportplätzen des SV Nortmoors gegen das Albrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn und die OBS Bunde an.

Mit einer vorbildlichen Einstellung und einer tollen mannschaftlichen Geschlossenheit trat die Mannschaft ihr erstes Spiel gegen den Favoriten des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums Rhauderfehn an. Mit einer 0:1-Führung ging die Mannschaft in die Halbzeit, konnte in der zweiten Halbzeit der starken Offensive jedoch kein Paroli bieten und verlor das Spiel mit 4:1.

Das zweite Spiel gegen die OBS Bunde konnte das Team mit einer starken Leistung glänzen und gewann mit 7:2. Torschützen waren 1x Zlatimira Genova, 1x Lieke-Kim Hensema, 1x Marie Döbber und 5x Bianca Frey. Ebenfalls der herausragenden Abwehrleistung von Jonna Muising, Sheimaa Shweikh und Torhüterin Janneke Abbas ist die geringe Anzahl Gegentore zu verdanken. Das gesamte Team konnte mit tollem Einsatz und Moral überzeugen.

Oberschüler aus Weener bei Skifreizeit (RZ vom 06.04.2023)

18 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Weener, sie gehören zu einer Schul-AG für die Jahrgänge 7 bis 10, verbrachten jetzt in Begleitung ihrer Lehrkräfte Jannes Galenski, Jan Becker und Maren Kleinhans neun erlebnisreiche Tage bei einer Skifreizeit in Mallnitz in Österreich. »Alle hatten eine Menge Spaß, sehr viel Schnee, machten eine tolle Ski-Erfahrung (geführt durch zwei Ski-Lehrer vor Ort) und genossen auch das wundervolle Panorama auf dem Gletscher Mallnitz«, schreibt die Oberschule. Die Lehrkräfte freuen sich bereits auf die kommende Skifreizeit im Jahr 2024, voraussichtlich im Ahrntal in Italien, und hoffen, wieder viele der 18 Schüler der aktuellen Arbeitsgemeinschaft mitnehmen zu können.

Quelle: Rheiderlandzeitung vom 06.04.2023 (https://rheiderland.de/)