vom 21.10.2019 gilt ein neuer Stundenplan. Die Pläne sind wie gewohnt auf der Schulhomepage über „Vertretungs- und Stundenpläne“ und im Iserv unter „Klassenpläne regulär“ verfügbar. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Plänen in den Fußnoten (Tabelle unter dem Plan).
Am Freitag, den 20.09.2019 hat die Meyer Werft Papenburg zu einer Diskussion zu den Themen Wirtschaft, Klimaschutz und Umweltschutz eingeladen. Während dieser Veranstaltung präsentierte die Werft zentrale Produktionspozesse beim Schiffsbau und erläuterte, welche Maßnahmen genutzt werden, um den Schiffsbau so umwelt- und klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Dabei spielten insbesondere innovative Technologien zur Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung eine Rolle.
Während der Veranstaltung konnten sich die Schülerinnen und Schüler über ein Online-Tool aktiv in die Veranstaltung einbringen, die Ergebnisse wurden anschließend allen Anwesenden präsentiert. Insgesamt konnte man an den zahlreichen Stationen einen guten Überblick über relevate Abläufe der Meyer Werft erlangen, welche die zukünftige Ausrichtung der Firma in Bezug auf den Umweltschutz umfassend darstellten.
Die Oberschule Weener nahm mit ca. 70 Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kooperation mit der Meyer Werft teil. Aus dem gesamten Umfeld nahmen alle kooperierenden Schulen teil, daher war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Im Rahmen ihrer Abschlussfahrt nach Berlin haben zwei Klassen des zehnten Jahrgangs der Oberschule Weener Anfang September den Reichstag besucht und Gitta Connemann (CDU) zu aktuellen Themen befragt. »Das Gespräch mit euch war spannend. Danke, dass ihr so gut mitgemacht habt«, so die Bundestagsabgeordnete aus Hesel. Die Oberschüler verlebten eine interessante Woche mit vielen spannenden Eindrücken von der Bundeshauptstadt. Auf dem Programm standen auch der Besuch des Olympiastadions sowie eine Führung durch das ehemalige Stasigefängnis, teilte die Weeneraner Oberschule mit.
Der Förderverein der Oberschule Weener hat jetzt 30 Fahrradhelme an die Schülerinnen und Schüler der Schule übergeben. Die Helme können für Fahrradtouren an den Schulwandertagen ausgeliehen werden. Das Tragen von Helmen ist beim Radfahren, Mountainbiken, Einradfahren und Rollerfahren in der Schule seit dem vergangenen Jahr verpflichtend. Schulleiter Dirk Kaiser (links im Bild) bedankte sich bei Stefan Kuper (neben ihm) vom Förderverein für die Unterstützung.
Der Richtkranz weht über dem Neubau an der Wiesenstraße in Weener Fotos: Boelmann
tbo. Weener – 19. September 2019
Bei der Oberschule an der Wiesenstraße in Weener ist gestern Vormittag ein Richtfest für den neuen Schultrakt gefeiert worden. »In den letzten Monaten war es wunderbar zu sehen, wie der Anbau gewachsen ist«, sagte Schulleiter Dirk Kaiser und bedankte sich bei den Handwerkern für die geleistete Arbeit. Sie hätten auch Rücksicht auf das Schulleben genommen, betonte Dirk Kaiser, der auch den Architekten dankte. »Mit uns war es nicht immer einfach.«
Auch Landrat Matthias Groote nahm am Richtfest teil, das von einer Bläserklasse der Oberschule musikalisch begleitet wurde. »Hier werden 3,2 Millionen Euro verbaut und noch etwas mehr«, sagt der Chef der Leeraner Kreisverwaltung als Anspielung auf entstehende Mehrkosten für den Neubau. Das Ziel sei es aber, 2020 alles an einem Standort zu vereinen. Das Schulgebäude an der Floorenstraße soll aufgelöst werden. Groote: »Es liegt noch etwas Strecke vor uns.«
Sehr geehrte Eltern, Lehrkräfte, Schüler und Interessierte,
Zur Vorbereitung der Weihnachtsmärkte treffen sich Mitglieder des Förderverein und ihre Helfer immer Mittwochs um 19.30 Uhr im Werkraum der Oberschule – Gebäude III (Floorenstr.1). Das nächste Treffen findet am 04.09.2019 statt. Wir würden uns über weitere helfende Hände und neue kreative Ideen freuen; wer also Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen. Hat jemand mittwochs keine Zeit, möchte aber diese Arbeit des Fördervereins unterstützen, kann dies auch gerne in Heimarbeit geschehen. In diesem Fall melden sich bitte die Interessierten bei St. Kuper, Tel.: 04951 – 912424 , damit die Projekte abgesprochen werden können (Materialkosten werden vom Förderverein übernommen).
auch in diesem Jahr ist an unserer Schule ab dem 21. Oktober 2019 ein EWE Energiemobil zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 können sich in dieser Woche mit dem Thema Energie auf eine ganz andere Art und Weise beschäftigen. An jeweils einem Vormittag haben die Jugendlichen Zeit, Modelle im Themenbereich Erneuerbare Energien herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Modellen (Solarbuggy, Kurbelleuchte, Computer-Anemometer), die sie unter Anleitung von zwei EWE Mitarbeitern zusammenbauen. Unten im Artikel finden Sie die diesjährigen Modelle zur Voransicht. Frau Buntjer wird eine Bestell-Liste in den Klassen herumgehen lassen und das Projekt vorstellen. Das Geld für die Bausätze wird im September eingesammelt.
Ein positiver Nebeneffekt ist die Tatsache, dass die Schüler während der Projektarbeit zwangsläufig im Umgang mit Werkzeugen geschult werden. Viele Bestandteile der Modelle müssen durch Bohren und Sägen zunächst vorbereitet werden, um anschließend zusammengeschraubt oder gelötet zu werden.
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
das aktuelle Ganztagsprogramm ist unten zum Download verfügbar. Die dazugehörigen Wahlen finden vom 24.08.2019 (10:00 Uhr) bis zum 07.09.2019 statt, wir bitten um rege Teilnahme. Das Verfahren wird, wie bereits bekannt, online per Iserv 3 (siehe Schulhomepage linke Seitenleiste) im Bereich „Organisation“ unter „Kurswahlen“ durchgeführt. Wer erfolgreich gewählt hat, kann in der Folgewoche direkt die AG besuchen. Der planmäßige Start des Ganztagsprogrammes ist am Montag, den 26.08.2019, parallel kann anschließend nachgewählt werden.